Projekt Beschreibung

Bettina Bremer

Bettina Bremer, geb. 1962 in Hessen, studierte Politikwissenschaft und Germanistik, wo ihr Interesse der feministischen Literaturwissenschaft galt (Herausgabe eines Frauenromans aus dem 18. Jahrhundert zusammen mit Angelika Schneider: „Amanda und Eduard“ von Sophie Mereau, „Sophie Mereau. Eine exemplarische Chronik des Umgangs mit Autorinnen des 18. Jahrhunderts“).

Für den Christel Göttert Verlag lektoriert sie seit dem Jahr 2000.

2022-09-28T10:01:37+02:00

bzw-weiterdenken.de, 10.8.2022

… kein Buch, um am Stück darin zu lesen. Aber es ist wunderbar, darin zu blättern, an den Abbildungen hängen zu bleiben, in einzelnen Unterkapiteln Neues zu erfahren, Details genauer nachzuvollziehen und sich der Präsenz der Göttin auch in unserem Kulturraum bewusst zu werden.

2023-05-12T11:06:34+02:00

MutterlandBriefe, Nr. 26, Frühling 2022

Der reiche Inhalt, die Weisheit des Bildes sprang mir sogleich entgegen: Überlieferte Zeichen, Formen, Bildnisse, fortlebende Bräuche des Weiblich-Göttlichen bei uns und anderswo … Ich frage mich, wie konnte das sein, warum sind dir solche Zeichen in deinem eigenen nahen Umfeld bisher entgangen? Das soll jetzt anders werden. Die Lust, loszuziehen und all die Schätze, besonders die vor meiner Haustür, welche in diesem Buch zusammengetragen wurden, leiblich aufzusuchen, lässt mich nicht mehr los …

2022-04-12T10:21:40+02:00

Mathilde, März/April 2022

Es gibt sie noch immer – letzte Spuren der Verehrung weiblicher Schöpfungskraft … Die Maikönigin mit Maifeuer, Maitanz und Maibaum erinnert an die Frühlingsgöttin und vorchristliche Frühlingsfeste. Weibliche Dreiergruppen … überlebten als Nachfolgerinnen der einst verehrten dreifaltigen Großen Göttin. Und noch viel mehr – wie die lange Tradition der Osterbrunnen, der heiligen Kümmernis oder der Hirsch-Heiligtümer – kann in dem interessanten Buch entdeckt werden!