Projekt Beschreibung
Cathie Dunsford
Dr. Cathie Dunsford, die zu ihren VorfahrInnen Hawai’ianer, Maori und Weiße zählt, lebt in Aotearoa/Neuseeland und zeitweilig in Deutschland und auf den Orkney-Inseln. Sie studierte Literatur, lehrte an der Universität von Auckland und hielt Vorlesungen und Tutorate (Woman’s Studies, Lesbian and Gay Studies) in den USA. Seit 1990 fördert sie mit ihrer Verlagsberatungs-Agentur “Dunsford Publishing” Frauenliteratur in Neuseeland und wurde 1997 dafür mit der Auszeichnung “Internationale Frau des Jahres im Verlagswesen” gewürdigt. Seit Jahrzehnten engagiert sie sich in der pazifischen Friedens-, Frauen- und Ökologiebewegung. Ausgedehnte Lesereisen mit ihrer mitreißenden Performance führten sie durch die Pazifischen Inseln, die USA, Türkei, die britischen Inseln und Deutschland. Außerdem bietet sie Seminare und Workshops für Kreatives Schreiben an. Weitere Infos: www.dunsfordpublishing.com
Veröffentlichungen
Neben zahlreichen Aufsätzen und der Herausgabe mehrerer Anthologien von Texten neuseeländischer Autorinnen sind im Englischen bisher fünf Cowrie-Romane erschienen, ein weiterer ist in Vorbereitung. Übersetzungen ins Türkische.
Ins Deutsche übersetzt: Kia Kaha Cowrie (2 Bücher in einem Bd.), Manawa Toa und Lied der Selkies.
Performance in Deutsch und Englisch
Mit einem Powhiri, einem Willkommensgesang, begrüßt die neuseeländische Bestsellerautorin Cathie Dunsford ihre ZuhörerInnen und gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Karin Meißenburg stimmt sie ihr Publikum mit Knochenflöte, Muschelhorn und Okarina auf die Lesung ein. Szenen aus den Büchern “Lied der Selkies” und “Manawa Toa” werden verküpft mit waiata (indigenen Liedern), karanga (Aufrufen zum Handeln) und haka (Herausforderungsriten). Es gibt genügend Zeit für Diskussionen und die Autorin freut sich auf Fragen zu ihren Büchern oder zur Situation in Aotearoa/Neuseeland.
Es sind noch Termine frei, wir vermitteln gern den Kontakt!
-
Cathie Dunsford | übersetzt von Karin Meißenburg
Manawa Toa
-
Cathie Dunsford | übersetzt von Karin Meißenburg
Lied der Selkies
Mathilde, Mai/Juni 2005
"Wie geduldig ist unsere Erde? Die Schildkrötenfrau Laukiamanuikahiki erzählt von der Welt im Wasser, von den Glücksmomenten dieses Lebens und von den..."
Lamda nachrichten, Nr. 107, 2005
Liebe, Sex, Mysterien und alte Kulturen - diese Zutaten machen diesen Roman nicht nur zu einem - auch strandtauglichen -Leseerlebnis, sondern eignen ihn auch für abendliche Diskussionsrunden.“
ekz-Informationsdienst, 4/05
"Cowrie, die neuseeländische Umweltaktivistin, die sich schon in ‚Manawa Toa’ gegen die französischen Atomtests zur Wehr gesetzt hat, trifft dieses Mal in Edinburgh mit..."
TRULLA FrauenLesbenKalender, Dezember 2004
Cowrie und ihre Freundinnen spüren dem Mythos der Selkies (Seehundfrauen) nach ... Gibt es sie heute noch, die geheimnisvollen Wesen ...? Immer wieder verwebt Cathie Dunsford die Mythen ihrer neuseeländischen Heimat mit denen der schottischen InselbewohnerInnen und anderer alter Kulturen ... Und sie bringt uns eine faszinierende Landschaft und das Meer nahe, wie es nur eine kann, die mit der Natur lebt.
WeiberDiwan, Herbst/Winter 2004
Widerständige Frauenmythen vom Feinsten - weit entfernt von ‚Esoterik’ - und eine Leselust für Frauen, die das Leben lieben, Frauen lieben, gerne essen und die in ihrer Radikalität mehr wollen als Gleichberechtigung!
Virginia Oktober 2004
“Lied der Selkies” lässt sich als Reiseführer der Orkneys, als erstklassiger Krimi, als post-moderner Kommentar zu lesbischem Feminismus oder einfach zum Spaß lesen. Es ist ein visionäres Buch und Cathie Dunsford ist eine Autorin, deren Visionen heute beginnen.
Bundesbrief, Deutscher Evangelischer Frauenbund, Juni 2004
"Das zunächst im Verlag Rogner & Bernhard erschienene wunderschön gestaltete Buch der neuseeländischen Autorin, deren Vorfahren von den polynesischen Inseln kommen,..."
Virginia, März 2004
"Ich gebe zu ... ich liebe Cath. Sie ist eine Schwester. Meine pazifische Schwester. Mich interessiert, was sie zu sagen hat. Ich stimme mich auf sie ein, auf ihre Art..."
Meriel Watts
"Als langjährige Umwelt- und Basisgruppenaktivistin habe ich immer jeden Roman, in dem es um aktivistische Anliegen ging, verschlungen. Manchmal scheint der romanhafte..."
The Canberra Times
"Frische, Humor und Ehrlichkeit zeichnen ihre Romane aus. Vor allem ist da die Schönheit der Bildersprache des Meeres, die den Roman durchzieht. Sie hat zu tun mit dem..."
Australian Women?s Book Review (übersetzt)
"Der Realismus ist magisch. Die Leserin wird entrückt in physische, mythische, politische und emotionale Landschaften. Zeit und Raum fallen zusammen in bewegten Landschaften..."
Verdener Aller Zeitung vom 20.6.2002
"Bremen. Selten wurde die Stadtbibliothek in der Neustadt so liebevoll dekoriert: Inmitten von Stofftüchern, Muscheln und Kerzen las die pazifische Bestsellerautorin Cathie..."
Hajo, 12, 2001
"Manawa Toa, der dritte in deutsch erschienene Band der Cowrie-Saga von Cathie Dunsford. Dieses Buch schafft es, eine Atmosphäre moderner Geschichtsstunde und alter..."
Australian Women?s Book Review (übersetzt)
"Cathie Dunsford gelingt es, politische Themen in das Gewand der Fiktion zu kleiden, und ihr neuestes Buch ist eine Herzensfreude für jede Aktivistin, besonders für eine..."
The Exploding Frangipani, Review of Books (übersetzt)
"Wenngleich das Thema oft düster ist, hat Dunsfords unzähmbare Heldin Cowrie eine derart mitreißende Mischung aus Humor, Sinnlichkeit, wilder Entschlossenheit und..."
The Lesbian Review of Books, Frühling 2001 (übersetzt)
"Kampf für ein atomwaffenfreies Paradies Seit dem achtzehnten Jahrhundert kämpfen die indigenen Völker des Südpazifiks darum, ihre Inseln und das Meer vor dem Eindringen..."