Projekt Beschreibung

Die Tochter

muetterblitz.de (http://www.muetterblitz.de/Ausgabe0211/Spurensuche/intervmadeisky_tochter.masp)

Mütter im Mittelpunkt

Ein Interview zum Film: “Die Tochter – eine Clansaga aus dem Matriarchat der Khasi”

Tatsächlich gibt es moderne Gesellschaften, in denen die Mütter eine ganz andere soziale Stellung haben als in den westlichen Gesellschaften. Berichte über einen mütterzentrierten Lebensalltag gibt es kaum. Viele Menschen haben daher nur wenige Kenntnisse darüber. Die Filmemacherinnen Uschi Madeisky und Daniela Parr haben jetzt einen Film über eine Familie aus dem matriarchalen Volk der Khasi veröffentlicht, der uns eine Vorstellung davon gibt, wie es ist, wenn Mütter hohes Ansehen genießen und ihre weiblich-mütterlichen Fähigkeiten in einer führenden Rolle einsetzen. Ursula Fournier sprach mit Uschi Madeisky darüber, was dieser Perspektivwechsel für uns bedeuten kann.

Uschi, euer Film heißt “Die Tochter – eine Clansaga aus dem Matriarchat der Khasi”. Über den Begriff “Matriarchat” wird viel diskutiert. Es gibt viele Fehldeutungen. Du warst vor Ort und hast ein Matriarchat persönlich kennen gelernt und erlebt. Was ist es denn genau?
Ich habe sogar über mehrere Jahre hinweg viele Monate dauernde Besuche bei den Khasi gemacht. So hatte ich Gelegenheit, mich dort wirklich gut einzufühlen. Wir können deren Lebensform mit dem Hintergrund, wie wir aufgewachsen sind, gar nicht so schnell begreifen und erfassen. Ihre Gesellschaftsstruktur ist auf gar keinen Fall eine “Umkehrung” unserer Gesellschaftsform, sondern eine gänzlich andere Form des Zusammenlebens. Die Frau hat in matriarchalen Gesellschaften eine ganz andere Position als bei uns, ihre Rolle ist auf keinen Fall mit der Rolle des Mannes bei uns vergleichbar. Es ist nicht so, dass sie “herrscht” oder nur an sich denkt, sondern sie plant immer für die Gemeinschaft, für die Großfamilie und alle Kinder.

Wie viele matriarchal lebende Völker gibt es heute noch und wie groß sind sie ungefähr?
Es werden ungefähr 200 Völker beschrieben, aber es können noch mehr sein, denn wir entdecken sie erst jetzt bewusst unter diesem Aspekt. Früher wurden sie einfach als “eingeborene Völker” abgehandelt. Nicht alle sind mit Landwirtschaft beschäftigt. Viele leben in einer ähnlichen Zivilisation wie wir. Matriarchatsforscherinnen besuchen beispielsweise immer wieder die Minangkabau in Sumatra, die PalauerInnen in der Südsee oder die Mosuo in Südchina oder eben die Khasi im Nordosten Indiens. Im Nordosten Indiens gibt es noch mehrere Völker, die zwar unterschiedliche Sprachen sprechen, aber, was die matriarchale Gesellschaftsstruktur betrifft, sich sehr ähneln.

Durch die Matriachatskongresse werden diese Völker jetzt erst präsent?
Die Kongresse haben unter anderem auch bewirkt, dass die Vertreterinnen und Vertreter dieser Völker erkennen, dass sie nicht allein sind, sondern dass es weltweit viele andere Gesellschaften wie die ihren gibt, natürlich mit den jeweiligen kulturellen Besonderheiten. Dadurch erfahren sie eine große Bestärkung und vernetzen sich miteinander.

Als vor dreizehn Jahren der Film “Die Töchter der sieben Hütten” entstand, war Kamtilin, die “Hauptdarstellerin” in eurer aktuellen Dokumentation, noch ein Kind. Heute ist sie selbst Mutter eines Sohnes und das Clanoberhaupt einer großen Familie. Bei den Khasi wird das Erbe nach dem Tod der Mutter an die jüngste Tochter weitergegeben. Sie verwaltet Grundbesitz und Vermögen und sorgt für alle. Das erinnert im ersten Moment an die Überlastungssituation einer Mutter im Westen. Was ist dort anders?
Kamtilin ist die jüngste Tochter, die von klein auf überall mit einbezogen wird und in ihre Aufgabe hineinwächst. Sie stützt sich auf die Mutter und deren Mutter und hat konkret und spirituell Rückhalt von ihr und ihren Ahninnen. Sie hat auch eine große Mütterschaft um sich herum, also viele andere Mütter. Dass eine einzige Mutter für alles da sein muss, gibt es dort gar nicht. Sie hat also große Unterstützung und zwar durch alle Altersgruppen. Die Jungen helfen bei bestimmten Aufgaben den Älteren, die wiederum andere Fähigkeiten haben.

In eurem Film sah ich, dass Kamtilin niemals alleine unterwegs ist, egal ob beim Einkaufen oder einem Behördengang?
Bei uns schuftet sich eine Mutter alleine ab. Bei den Khasi kommen auch die Männer mit, einfach nur zur Unterstützung.

Im Film sehen wir auch Gespräche mit den Männern in der Familie von Kamtilin. Sie haben eine andere Rolle als die Männer hier. Was mir auffällt, ist ihr Respekt gegenüber Frauen und dem Weiblichen, also auch gegenüber der Natur. Wie bringen sie ihre männlichen Fähigkeiten in die Familie und die Gesellschaft ein?
Wenn ich von meinen Erlebnissen ausgehe, kann ich erst einmal sagen, die Männer wirken sehr sympathisch. Sie sind bescheidener. Das fällt schon bei den Jungen in der Schule auf. Es gibt auch eine Arbeitsteilung, die Männer übernehmen gewisse schwere körperliche Arbeiten. Auch haben sie nicht die Verantwortung, dass sie eine neue Familie gründen müssen, denn sie gehören immer in den Clan ihrer Mutter. Dort ist ihr Zuhause, ihre Identität. Dort können sie beispielsweise auch als Onkel ihre fürsorglichen Qualitäten für die Kinder ihrer Schwestern einsetzen. Ich möchte hier nicht das Wort “väterlich” verwenden, denn Vater und väterlich wird hier ganz anders verstanden.

Wie sieht denn die Rolle der Männer als Vater ihrer eigenen Kinder aus?
Heute ziehen die Männer, anders als früher, zu ihrer Frau. Sie unterstützen mit ihrer Arbeit und ihrem Verdienst ihre Herkunftsfamilie und die Familie ihrer Mutter. Aber sie dominieren in der Familie der Frau nicht und verhalten sich sehr respektvoll. Der Mann fühlt sich immer als Gast im Haus der Frau.

Gewalt von Männern gegen Frauen und Kinder ist dort unbekannt?
Für die Khasi sind Kinder die wieder geborenen Ahninnen und Ahnen und werden ganz respektvoll behandelt.

Du hast auch erlebt, wie sich das Patriarchat inzwischen auch im Norden Indiens ausbreitet und den Familien der Khasi Probleme bereitet. Hast du Hoffnung, dass es gelingt, ihre Tradition und ihr matriarchales Bewusstsein zu bewahren?
Ja. Sie werden es zum Teil verlieren, aber sie werden es sich wieder zurückholen. Das matriarchale Bewusstsein schlummert in ihnen noch mehr als in uns, die wir schon so lange patriarchal leben. Matriarchales Sein bedeutet, nicht einzugreifen, nicht durchzusetzen oder durchzudrücken. Daher haben die Khasi in der jüngeren Zeit zuviel an sich herangelassen – die christlichen Missionare beispielsweise. Jetzt kommen auch Gastarbeiter über die Grenze, die sich patriarchal verhalten und damit müssen sie sich auch auseinandersetzen.

Eine Schwester von Kamtilin hat einen deutschen Mann geheiratet?
Auch sie wird das ihre beitragen, die Tradition ihres Volkes zu beschreiben und zu bewahren, denn sie studiert Ethnologie. Die Khasi werden sich ihrer Kultur erst nach und nach bewusst, das war bisher einfach nicht nötig. Für sie war ihre Lebensweise bisher selbstverständlich.

Kamtilins Schwester lebt mit ihrem Mann in Deutschland. Wie kommt sie zurecht?
Sie ist nicht glücklich, denn sie ist als Mutter eines kleinen Kindes hier sehr isoliert. Sie würde gerne wieder zurückgehen zu ihrer Großfamilie und ihr deutscher Mann auch, wenn er dort Arbeit findet.

Sind die beiden in ihrer Kleinfamilie glücklich?
Kleinfamilie reicht ihnen eigentlich nicht, sie ist es ja ganz anderes gewohnt. Ihr Mann ist jedoch froh, dass er eine solche Frau hat. Da ist er anders als die Mehrheit der Männer bei uns. Die Männer hier wehren den Gedanken, ihre patriarchale Rolle aufzugeben, ab, weil sie eine irrationale Angst haben, dass sie es sind, die dann unterdrückt werden. Das ist völlig falsch verstanden. Männer werden nicht in den Matriarchaten unterdrückt, sondern in unserer patriarchalen Gesellschaft – aber in erster Linie von anderen Männern.

Geld und Grundbesitz ist auch ein Problem. Bei den Khasi erben die Frauen. In den patriarchalen Gesellschaften verteilt sich das Vermögen zu über 90 Prozent auf die Männer. Männer können durch die patriarchale Prägung nicht mehr anders denken, als egoistisch zu wirtschaften. Sie sind sich gar nicht mehr bewusst, dass gegeben und verteilt werden muss und jeder je nach seinen Bedürfnissen bekommt, was er braucht. In den patriarchalen Gesellschaften wird das Vermögen der Männer in gefährliche Technologien investiert oder in Kriege. Wenn das Geld der Frau überlassen wäre, könnte sie für gutes Leben sorgen – für ihre Kinder, für ihre Familie, für die Erde …

Auch Frauen handeln inzwischen schon sehr im Sinne des Patriarchats. Manche sprechen sich sogar nach dem GAU in Japan für Atomkraft aus.

Wenn wir an die Bilder von den Müttern denken, die ihre Babys über Geigerzähler halten, um zu erfahren, ob sie verstrahlt sind… Gerade für eine Mutter muss Kernenergie doch eigentlich der größte Schrecken sein.

Die Scheidungs- und Trennungsstatistiken und die Isolation vieler Singles, alleinerziehender Mütter oder älterer Menschen zeugen davon, dass das patriarchale Beziehungsmodell scheitert. Was können wir von den Khasi abschauen?
Wir können uns zuerst vornehmen, die Mütter wieder in den Mittelpunkt zu stellen, und das schon im näheren Umfeld. Die zentrale Beziehung ist die Mutter-Kind-Beziehung. Wir können in Gemeinschaften leben, in denen jede und jeder seine eigene kleine Wohnung hat, wenn sie möchte. Wir können uns darüber hinaus zusammenschließen. Wir könnten uns mit einer Art “Vertrag” zusichern, uns gegenseitig zu unterstützen, während wir unsere Kinder großziehen. Diese Veränderungen können wir auf unser Leben hier gut übertragen. Das Wichtigste ist, dass Mütter aus der isolierten Stellung herauskommen. Dazu gehört beispielsweise auch, die Verbindung zu den Ahninnen wieder herzustellen.

In unserer Gesellschaft ist es jedoch oft so, dass sogar die Beziehung zur eigenen Mutter getrübt ist…
Dann ist es wichtig, der Mutter dankbar zu sein, dass sie uns geboren hat. Und anzuerkennen, dass wir alle unterschiedlich sind. Das können wir von den Khasi auch lernen. Obwohl sie in Gemeinschaft leben, lassen sie den anderen oder die andere so sein, wie sie oder er ist.

Auch das Teenager-Alter scheint bei den Khasi nicht so schwierig zu sein?
Durch die Fremdeinflüsse gibt es inzwischen auch dort Pubertätsgebaren. Aber in der Regel haben die Jugendlichen keinen Grund für diese Krisen, denn sie sind in eine große Gemeinschaft eingebettet, zu der die Älteren ebenso gehören wie die Jüngeren. Sie brauchen nicht ihr Ich in den Vordergrund stellen, weil sie sich nichts erobern müssen. Es ist für alle gesorgt. Jeder gehört auf natürliche Weise dazu. In der patriarchalen Gesellschaft hingegen ist die “große Gemeinschaft” die Gruppe der gleichaltrigen Teenies, und um in diese Gemeinschaft zu kommen, lehnen sie alles andere vehement ab. Auch dadurch, dass bei uns die Mann-Frau-Beziehung im Zentrum steht, kommt es zur unguten Trennung der Altersgruppen.

Welche weiteren Filmprojekte hast du geplant?
Im nächsten Jahr werden wir bei den Mosuo in Südchina drehen. Eine Mosuo, die in New York studiert hat, wird uns begleiten. Der Film wird voraussichtlich Ende 2012 fertig sein.

Uschi, ich wünsche Dir viel Erfolg für den Film und hoffe, Du machst noch viele weitere Filme über die mütterzentrierte Lebensgestaltung, die uns zeigen, dass es auch anders geht. Ich meine, dieses “unverdrehte” Anschauungsmaterial ist für unsere Zukunft unglaublich wichtig.

(UF)