Projekt Beschreibung
Luisa Muraro
Luisa Muraro studierte Philosophie an der Katholischen Universität Mailand, arbeitete in den 68ern als Lehrerin, lehrte und forschte an der philosophischen Fakultät der Universität Verona. Zusammen mit anderen Frauen rief sie 1975 die Libreria delle donne di Milano, 1984 die Philosophinnengemeinschaft Diotima ins Leben; Mitherausgeberin der Zeitschrift Via Dogana.
Weitere Veröffentlichungen als Mitautorin im Christel Göttert Verlag
- “Ein authentisches Bewusstsein, das zu Lust, Freiheit und wirkungsvollem Handeln führt”, in: Wachsen am MEHR anderer Frauen von Dorothee Markert, Rüsselsheim 2002
- “Muttersprache”, in: Buch der 1000 Frauen, Teil 2, Rüsselsheim 2001
- “Mayfreda”, in: Dagmar von Garnier (Hg.), Buch der 1000 Frauen, Teil 1, Rüsselsheim 2000
- “Vorher und Nachher im Leben einer Frau, in der Geschichte von Frauen”, in: Luce Irigaray, Der Atem von Frauen, Rüsselsheim 1997
- Das Patriarchat ist zu Ende (Rotes Sottosopra), Rüsselsheim 1996
- Libreria delle donne di Milano, “Mehr Frau als Mann” (Grünes Sottosopra), übersetzt von Lilo Schweizer, in: Gisela Jürgens/Angelika Dickmann, frauen-lehren, Rüsselsheim 1996
Originalvorträge zum Nachlesen im Internet
- Einführungsvortrag Leipziger Buchmesse 2001
- Freiheit lehren
- Zum 11. September
- Wenn Kardinal Ratzinger ein Student von mir wäre
Weitere Veröffentlichungen in deutscher Sprache
- Vilemína und Mayfreda. Die Geschichte einer feministischen Häresie, Freiburg i. Br. 1987
- Die symbolische Ordnung der Mutter, Frankfurt/Main 1993
- Libreria delle donne di Milano, Wie weibliche Freiheit entsteht, Berlin 1988 (Mitautorin)
Beiträge in
- Diotima, Der Mensch ist zwei, Wien 1989
- Diotima, Jenseits der Gleichheit, Königstein/Taunus 1999
- Diotima (u. a.), Die Welt zur Welt bringen, Königstein/Taunus 1999
- Frauen-Arbeit: Entfremdung und Freiheit, Materialienband 21, Königstein/Taunus 1999
- Frauen, Mystik, Politik in Europa, Königstein/Taunus 2000
-
Luisa Muraro | übersetzt von Traudel Sattler
Vom Glück, eine Frau zu sein
-
Luisa Muraro | übersetzt von Gesa Schröder
Die symbolische Ordnung der Mutter
-
Luisa Muraro | übersetzt von Angelika Dickmann, Gisela Jürgens
Stärke und Gewalt
-
Luisa Muraro | übersetzt von Traudel Sattler
Nicht alles lässt sich lehren
-
Luisa Muraro | übersetzt von Angelika Dickmann, Traudel Sattler
Die Menge im Herzen
Kulturette, Juni 2020
Ein Buch von der großen italienischen Philosophin, das sicherlich viel Stoff für Diskussionen und Platz für eigene Gedanken gibt. Unbedingt lesen!
www.bzw-weiterdenken, 17.11.2019
Wenn ich dieses Buch lese, habe ich trotz der anfänglichen Verblüffung das Gefühl, irgendwie schon immer etwas von meinem Privileg geahnt zu haben ...
Kulturette, Juni 2016
Luisa Muraro ist eine weit über die Grenzen Italiens bekannte feministische Philosophin ... In ihrem achten Lebensjahrzehnt kann diese Frau mit ihrem überaus wachen Geist auf ein vielfältiges philosophisches Werk und ihre Arbeit als Lehrmeisterin in unterschiedlichen Zusammenhängen blicken. Ihre Praxis, ihren Weg, ihre Gedanken und die Bedeutung des Austausches beschreibt sie selbst ... – spannend und weiterführend!
WeiberDiwan, Sommer 2016
Die Lektüre ist interessant für Menschen, die von etwas anderem als Gendertheory hören wollen und eine gute Einführung in die komplexe Materie der symbolischen Ordnung für das Denken einer Differenz, die für Frauen Freiheit offen hält.
antjeschrupp.com/2015/11/30/luisa-muraro-nicht-alles-laesst-sich-lehren/
Insgesamt kommen hier schön lesbar politisches Engagement, theoretische Erkenntnis und persönliche Biografie zusammen, und auf diese Weise lässt sich jeder dieser Aspekte besser verstehen. Ich könnte mir vorstellen, dass das interessant ist für alle, die mehr über den italienischen Differenzfeminismus wissen möchten, aber sich nicht unbedingt tief in die vorhandenen Bücher und theoretischen Texte einarbeiten wollen ...
WeiberDiwan, Sommer 2015
SkeptikerInnen und allen an politischer Theorie und (selbst-)kritischer Praxis Interessierten sei der vorliegende Essay mehr als empfohlen.
Kulturette, November 2014
Für das Schreiben der italienischen Philosophin Luisa Muraro ist es nicht unerheblich, dass sie eine Frau ist ... Ein kleines Büchlein voller Inhalt; ein Geschenk für sich und andere, passt in jede Tasche!
Wir Frauen, Herbst 3.2014
Interessante Thesen, die in Italien intensiv diskutiert werden.
antjeschrupp.com vom 19.7.2014
Die Frankfurter Politologin und Publizistin Antje Schrupp setzt sich mit dem Text von Luisa Muraro auf ihrem Blog auseinander.
Main-Spitze vom 8.5.2014
Es war das Graffiti auf einer Mauer, das die italienische Philosophin Luisa Muraro tief berührte ...
Rhein Main Presse vom 3.3.2007
Luisa Muraros Bestreben war es immer, Philosophie mit dem praktischen Leben zu verbinden ... Die Autorin versucht, die Sinnhaftigkeit und Kraft der mütterlichen Autorität aufzuzeigen, und beleuchtet die Wertigkeit der Mutter-Tochter-Beziehung ...
BDB, Bund Deutscher Baumeister, Landesspiegel Hessen, Februar 2002
"Eines der interessantesten Bücher, die wir in letzter Zeit gelesen haben. Die italienische Autorin ist Philosophin, arbeitet wissenschaftlich, interessiert sich für die..."
www.ab40.de zu Bücher, H 1,2002
"... Wenn die italienische Philosophin Luisa Muraro doch nur regelmäßig Leitartikel oder Kommentare zum Tagesgeschehen in einer der gro0en deutschen Tageszeitungen..."
Buchbesprechung der Arbeitsgemeinschaft Frauenseelsorge Bayern, 1/2002
"’Die Menge im Herzen / keine Polizei kann sie auflösen’, mit diesem Text von Emily Dickinson überschreibt Luisa Muraro ihr Buch. Hier sind zum größten Teil Texte versammelt,..."
Schlangenbrut, November 2001
"Die Taliban und die Frauen, Feminismus in lateinamerikanischen Diktaturen und in Osteuropa, die politischen Verstrickungen der Weltmacht USA, Gewalt, Prostitution,..."
WeiberDiwan, Herbst 01
"Der Titel dieser vermischten Sammlung von Textsorten (Kommentare in der Spannbreite von und zu lokalen Skandalen - z.B. der Mord an einer jungen Frau durch ihren Freier -..."
Rüsselsheimer Echo vom 10. Okt. 2001
"... Die Philosophin Luisa Muraro, eine der Gründerinnen der Differenzphilosophie, besticht mit dem nun vorliegenden Band durch die Aktualität ihrer Erkenntnisse. ... Zwei..."
Buchvernissage „Vom Glück, eine Frau zu sein“ von Luisa Muraro (in der dt. Übersetzung von Traudel Sattler) im Frauen*Zentrum * fraum * mit der Laudatorin Antje Schrupp.
Isa Wiss: Stimme und andere Instrumente
Vortrag der italienischen Philosophin Luisa Muraro (übersetzt von Traudel Sattler) zum Thementag “Weibliche Freiheit” mit Workshops und Diskussion – gemeinsam mit den Philosophinnen Gisela Jürgens, Andrea Günter, Antje Schrupp und Dorothee Markert im Ratssaal des Rathauses (Eingang Faulbruchstraße).
Schwerpunktveranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages 2018. Die Veranstaltung erfolgt im Kooperationsverbund der Frauenbeauftragten […]