Bekannt durch ihre praktische Philosophie und politische Praxis, schreibt Luisa Muraro häufig auch Artikel zu tagespolitischen Themen und Ereignissen. Dieser Band enthält eine Auswahl ihrer Reflexionen: Sie kommentiert Leserbriefe, Skandale, Gleichnisse, lokale Meldungen. Nachrichten aus der ersten, dritten, fünften Welt, über Konflikte und Kriege. Im Unterschied zu den Berichten in den Medien, liest Luisa Muraro die Kontexte aus den Fakten und stellt sie in ihren größeren Zusammenhang. Die kurze Meldung einer kleinen Vorstadtgeschichte verliert so ihren privaten Charakter, wird zum politischen Ereignis und zeigt am Ende weltpolitische Bedeutung. Eine “Menge” bewegt Luisa Muraro im Herzen. Dabei benötigt sie keine Polizei, um Ordnung zu schaffen. Sie erweist sich als große Erzählerin und kommt doch ohne Gesetz und Gott aus, aber nicht ohne die Beziehung, “vor allem die mütterliche Beziehung” – per Definition eine Beziehung mit dem Anderen.
Luisa Muraro
Rief 1975 gemeinsam mit anderen Frauen die Libreria delle donne di Milano ins Leben
BDB, Bund Deutscher Baumeister, Landesspiegel Hessen, Februar 2002
"Eines der interessantesten Bücher, die wir in letzter Zeit gelesen haben. Die italienische Autorin ist Philosophin, arbeitet wissenschaftlich, interessiert sich für die..."
www.ab40.de zu Bücher, H 1,2002
"... Wenn die italienische Philosophin Luisa Muraro doch nur regelmäßig Leitartikel oder Kommentare zum Tagesgeschehen in einer der gro0en deutschen Tageszeitungen..."
Buchbesprechung der Arbeitsgemeinschaft Frauenseelsorge Bayern, 1/2002
"’Die Menge im Herzen / keine Polizei kann sie auflösen’, mit diesem Text von Emily Dickinson überschreibt Luisa Muraro ihr Buch. Hier sind zum größten Teil Texte versammelt,..."
Schlangenbrut, November 2001
"Die Taliban und die Frauen, Feminismus in lateinamerikanischen Diktaturen und in Osteuropa, die politischen Verstrickungen der Weltmacht USA, Gewalt, Prostitution,..."
WeiberDiwan, Herbst 01
"Der Titel dieser vermischten Sammlung von Textsorten (Kommentare in der Spannbreite von und zu lokalen Skandalen - z.B. der Mord an einer jungen Frau durch ihren Freier -..."
Rüsselsheimer Echo vom 10. Okt. 2001
"... Die Philosophin Luisa Muraro, eine der Gründerinnen der Differenzphilosophie, besticht mit dem nun vorliegenden Band durch die Aktualität ihrer Erkenntnisse. ... Zwei..."