In West-Sumatra, Indonesien, befindet sich die Heimat der Minangkabau. Mit mehreren Millionen bilden sie die größte matriarchale Gesellschaft der Welt. Sie leben nach dem Adat, dem mütterlichen Naturrecht – in friedlichem Zusammenleben mit dem Islam. Der Film erzählt vom Alltag aus der Perspektive der 33-jährigen Yelfia Susanti, die es versteht, mit ihrem großen Klan für Ausgleich und ein gutes Leben für alle zu sorgen.

DVD 2: Weiterführendes sowie Vorträge u.a. von Peggy Reeves-Sanday

Eine Produktion von tomult&töchter, Frankfurt am Main.

2022-02-02T14:43:44+01:00

netzwerk ethik heute, 17.8.2020

Jeder achtet als erstes darauf, was der andere braucht. Und da das alle machen, kommt niemand zu kurz. Und alle haben die Gewissheit und Zuversicht, dass sie stets gut versorgt werden. Sie müssen nicht darum kämpfen und haben als Kind auch keinen emotionalen Mangel erlitten, denn sie sind nicht isoliert aufgewachsen und ihr Sein wurde nicht an Bedingungen geknüpft. Sie sind schon ganz früh gut gesättigt mit menschlicher Beziehung und fühlen sich sicher und gehalten. Diese Erfahrung zieht sich dann durch das ganze Leben und durch die ganze Gesellschaftsstruktur.

2020-06-30T19:04:20+02:00

Mathilde; Juli/August 2020

Die 33-jährige Yelfia lebt mit ihrem Clan in West-Sumatra, Indonesien. Dies ist die Heimat der Minangkabau, die mit mehreren Millionen Menschen die größte matriarchale Gesellschaft der Welt bilden. Sie leben nach dem Adat, dem mütterlichen Naturrecht – in friedlichem Zusammenleben mit dem Islam.

In West-Sumatra, Indonesien, befindet sich die Heimat der Minangkabau. Mit mehreren Millionen Menschen bilden sie die größte matriarchale Gesellschaft der Welt. Sie leben nach dem Adat, dem mütterlichen Naturrecht  – in friedlichem Zusammenleben mit dem Islam. Haus, Hof und Land liegen in den Händen von Frauen.

Die Filmemacherin Dagmar Margotsdotter lädt im Anschluss an die […]

Auch hier werden die Internationalen Frauentage mit dem Film “Mutterland” von Uschi Madeisky und Dagmar Margotsdotter gestaltet. Interessierte sind eingeladen den Impulsen aus dem matriarchalen Feld zu folgen und eigene Visionen von einem guten Leben zu entwerfen und zu teilen. Zur Hinführung und zur Vertiefung der matriarchalen Werte-Thematik laden Frauen der Transition-Gruppe […]

Filmvorführung „Mutterland – Das Matriarchat der Minangkabau“ von Uschi Madeisky und Dagmar Margotsdotter-Fricke in Bendorf lädt der Türkische Frauenbund e.V. die Macherinnen zur Vorführung mit anschließendem Gespräch ein. Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Frauentage.

Hier lief der Film “Mutterland – Das Matriarchat der Minangkabau” von Uschi Madeisky und Dagmar Margotsdotter bereits Anfang Januar vor vollem Haus. Die Plätze reichten nicht für alle Interessierten, deshalb nun die 2. Vorstellung in Anwesenheit der Filmemacherinnen.

Filmvorführung “Mutterland” über das Matriarchat der Minangkabau mit anschließendem Austausch mit den Filmemacherinnen Uschi Madeisky und Dagmar Margotsdotter.

Filmpremiere von “Mutterland” im Kino des Filmmuseums am Museumsufer. Die beiden Filmemacherinnen Uschi Madeisky und Dagmar Margotsdotter sind natürlich anwesend.

„Mutterland – Das Matriarchat der Minangkabau” (Indonesien), Filmvorführung und Vertiefung mit den Filmemacherinnen Uschi Madeisky und Dagmar Margotsdotter im Kleinen Hörsaal, Fachbereich Geographie der Phipps Universität Marburg, Deutschhausstr. 12